Abbaumechanismus, Eigenschaften und Anwendung biologisch abbaubarer Materialien.
Definitions- und Abbaumechanismus biologisch abbaubarer Materialien Biologisch abbaubare Materialien, auch als "grüne ökologische Materialien" bezeichnet, beziehen sich auf Materialien, die unter der Wirkung von Bodenmikroorganismen und Enzymen abgebaut werden können. Insbesondere bezieht es sich auf Polymermaterialien, die unter bestimmten Bedingungen unter der Wirkung natürlicher Mikroorganismen wie Bakterien, Formen und Algen zu biologischem Abbau führen können.
Das ideale biologisch abbaubare Material ist ein Polymermaterial, das eine hohe Leistung aufweist und nach dem Entwarf von Umweltmikroorganismen vollständig zersetzt werden kann, und schließlich in CO2 und H2O umgewandelt werden, um ein Bestandteil des Kohlenstoffzyklus in der Natur zu werden.
Die Zersetzung biologisch abbaubarer Materialien erfolgt hauptsächlich durch die Wirkung von Mikroorganismen. Daher ist der Abbaumechanismus biologisch abbaubarer Materialien der Prozess der Verdauung und Absorption von Materialien durch Bakterien und Schimmelpilze.